Archiv der Kategorie: Aktuelles

„Kalebasse“ Nr. 74 soeben erschienen

Die Ausgabe Nr. 74 mit insg. 80 Seiten befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Jakobsweg von Paris über Tours zu den Pyrenäen. 

Diese auch Via Turonensis genannte Route war im Mittelalter der meist begangene Jakobsweg in unserem Nachbarland. Nach einem einleitenden Beitrag des Historikers Dr. Ferdinand Beßelmann werden Auszüge aus dem Pilgerbericht von Lothar Trué gebracht, der als erster der Jakobusbruderschaft Düsseldorf im Jahre 2003 diesen Pilgerweg ablief. Dann stellt der Velberter Dr. Host Degen die Jakobuskirche in der Partnerstadt Châtellerault und das in den Türmen dieser Kirche befindliche Glockenspiel (Carillon) vor. Den Themenschwerpunkt Via Turonensis beendet Renate Gräfin Adelmann, die schon zweimal als Pilgerbetreuerin in der Pilgerherberge von Sorde-l’Abbaye tätig war, mit einem Bericht über diesen Ort. Am Schluss der „Kalebasse“ geht der Blick in eine ganz andere Richtung, nämlich in die Schweiz. Über eine dortige Bauernhofkapelle, die dem hl. Jakobus geweiht ist, weiß der Autor Erstaunliches zu erzählen.

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 74 ist unter Die Kalebasse zu finden.

Mit Dr. Kurt-Peter Gertz auf dem französischen Jakobsweg über Tours

Der ehemalige Pfarrer von St. Jacobus in Ratingen-Homberg pilgerte im letzten Jahr von Paris über Tours bis zu den Pyrenäen und schrieb darüber ein Tagebuch mit dem vielsagenden Titel: Heilige, Helden und Halunken sind mir voraus… auf dem französischen Jakobsweg „via turonensis“.

Die Düsseldorfer Jakobusbruderschaft nimmt das Erscheinen dieses Buches zum Anlass, diesem Jakobsweg die nächste Ausgabe ihrer Zeitschrift „Die Kalebasse“ (Nr. 74, Juli 2023) schwerpunktmäßig zu widmen.

„Kalebasse“ Nr. 73 soeben erschienen

Die 73. Ausgabe der „Kalebasse“ (Januar 2023) befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Jakobsweg durch das Innere des spanischen Baskenlands (Pais Vasco). Dieser in unserem Land wenig bekannte Pilger- und Handelsweg führt von Irún am Golf von Biskaya nach Burgos bzw. Santo Domingo de la Calzada, also zu zwei berühmten Städten am traditionellen Camino de Santiago. Nach seinem landschaftlichen Höhepunkt, dem Felstunnel von San Adrián, wird dieser Verbindungsweg vom Atlantik nach Kastilien auch „Camino de San Adrián“ genannt. Im ersten Beitrag gibt ein österreichischer Experte einen Überblick über Natur, Kultur und Sprache des Baskenlandes. Der Düsseldorfer Peter Schmitz geht dann tief in die Geschichte des Camino de San Adrián zurück und berichtet von Eindrücken während einer Reise (2022) auf diesem historischen Jakobsweg. Im folgenden Beitrag von Dr. Kurt-Peter Gertz kommt ein Pionier dieses Pilgerwegs zu Wort. Er lief zusammen mit ein paar Mitwanderern schon 1990 den Camino de San Adrián, als er noch nicht markiert war und es noch keinen gedruckten Wegführer gab. Zwei andere Pilger entdeckten um diese Zeit auf dem Jakobsweg durch das französische Baskenland ein schönes baskisches Weihnachtlied, das mit Text und Noten vorgestellt wird. – Prof. Dr. Horst Degen setzt die Artikelserie über die Pioniere des Jakobsweges fort mit einem Beitrag über Hansjörg Sing (1937–1997).

Das komplette Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 73 ist unter Die Kalebasse zu finden.

Die Kalebasse Nr. 72 (Juli 2022) ist erschienen

Die neue Ausgabe befasst sich im ersten größeren Beitrag mit der Reise (1689/90) der in Düsseldorf geborenen Herzogstochter Maria Anna von Neuburg nach Santiago de Compostele. Sie fuhr mit einer herzöglichen Yacht von Düsseldorf  den Rhein hinunter, dann mit einem hochseetauglichen Schiff durch den Ärmelkanal in den Atlantik und landete schließlich nach großen Schwierigkeiten in Ferrol an der galicischen Küste. Von dort ging es auf dem Landweg nach Santiago de Compostela und weiter nach Valladolid, wo Maria mit dem spanischen König Carlos II. vermählt wurde.

Der zweite größere Beitrag ist dem spanischen Pfarrer Elias Valiña Sampedro (1929-1989 gewidmet. Er war einer der Pioniere der Wiederentdeckung der Jakobswege und veröffentlichte 1982 den ersten Pilgerführer zum Jakobsweg.

Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis der Kalebasse Nr. 72 ist auf der Seite Die Kalebasse zu finden