Die Kalebasse

Wenn Sie nach bestimmten Inhalten suchen, lässt sich diese Seite mit der Suchfunktion Ihres Browsers (in den meisten Fällen „Strg + f“) nach Stichwörtern durchsuchen.

Nr. 1 (1985): Heinrich Wipper, Rocamadour und die Jakobuswallfahrt, S. 3-8; Kurzbibliographie zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela, S. 9-10; Neue Veröffentlichungen zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Teil l, S. 11-12

Nr. 2 (1986): Bildungsveranstaltungen der »Sankt-Jakobusbruderschaft Düsseldorf e.V.« von 1979 bis 1985, S. 4-10; Vereinssatzung, S. 11-14;Mitgliederverzeichnis, S. 15-16

Nr. 3 (1987): Robert Frohn, Köln als Pilgerziel und Sammelpunkt der Jakobspilger, S. 3-7; Herbert Simon: Itinerarium. Vom Dom zu Köln zur Kathedrale von Santiago de Compostela, S. 8-16

Nr. 4 (1987): Neuere Veröffentlichungen zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Teil 2. S. 6-9; Heinrich Wipper, Die Prozession des hl. Fleuret in Estaing, S. 11-13

Nr. 5 (1989): Andreas Speer, Der Arm des hl. Jakobus in der fränkischen Königsabtei Saint-Denis, S. 3-9; Neuere Veröffentlichungen zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Teil 3, S. 13-14

Nr. 6 (1990): Kurt-Peter Gertz, Vom Winterberger zum Hornberger Jakobus, S. 5-7; Wanderherbergen in den Departements Häute-Loire, Lozere, Aveyron und Lot, S. 8-13

Nr. 7 (1990): Heinz Friege, Mozarabische Kirchen am Jakobsweg, S. 5-12; Neuere Veröffentlichungen zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Teil 4, S. 13-14; Heinz Vossebrecker, Eine besondere Begegnung auf dem Camino, S. 15f

Nr. 8 (1991): Kurt-Peter Gertz, Camino de San Adrian (Irun – Burgos), S. 10-29;Heinrich Wipper, Zur Kulturgeschichte der Muschel, S. 30-31; Bildungsveranstaltungen, Teil 2. 1986-1990, S. 32-40

Nr. 9 (1991): Heinrich Wipper, »Via Solingensis« – Wanderweg von Solingen nach Köln, S. 10-23

Nr. 10 (1992): Neuere Veröffentlichungen zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Teil 5, S. 5-7; Heinrich Wipper, Jakobusverehrung in der Stiftskirche St. Lambertus (Düsseldorf-Altstadt), S. 11-14; Horst Degen, Die Wandmalereien der St. Peterskirche in Herchen an der Sieg (Hühnerlegende), S. 15-21

Nr. 11 (1992): Heinrich Wipper, Wandertip: Auf den Spuren der Jakobspilger im Sauerland (4-Tage-Rundwanderung Attendorn – Elspe – Eslohe – Lenhausen – Attendorn, 72km), S. 11-35

Nr. 12 (1993): Heinrich Wipper, Die Jakobuskirche von Gielsdorf (bei Bonn), S. 13-28; Videofilm über das Bergland von Aubrac, S. 34-40

Nr. 13 (1993): Herbert Simon, Neue Pilgerherberge in Hospital de Órbigo, S. 5f; Herbert Simon, Pilgerherberge in Villafranca del Bierzo, S. 6f; Herbert Simon, Die Pilgerherberge Azofra, S. 7-10; Neuere Veröffentlichungen zur Jakobswallfahrt, Teil 6, S. 24-27; Heinrich Wipper, Jakobusverehrung am Bodensee, S. 27-32

Nr. 14 (1994): Heinrich Wipper, Jakobswege vom Bodensee nach Santiago de Compostela, S. 10-14; Horst Degen, Jakobus in Graubünden – Spurensuche und Mutmaßungen, S. 15-38

Nr. 15 (1994): Heinrich Wipper, Von Köln nach Attendorn – Vier Tage zu Fuß auf der Heidenstraße, S. 12-39

Nr. 16 (1994): Werner Roemer, Bert Gerresheims neuer Tabernakel in Ratingen-Homberg, S. 8-10; Kurt-Peter Gertz, Die Emmauserzählung als Pilgergeschichte, S. 14-35; Klaus Seitz, Kleine Kunstgeschichte des Tabernakels, S. 36-41; Kurt Holzapfel, Altstraßen und Pilgerwege im Ratinger Raum, S. 42-45

Nr. 17 (1995): Heinrich Wipper, Zu Fuß von Köln nach Santiago – Itinerar und Planungshilfen für Wanderer und Pilger, S. 8-24; Erik Soder, Die Lebenspilgerschaft im geistlichen Gedicht, S. 25-37; Birgit Herden-Vogelsang, Musik um den hl. Jakobus Major, S. 38-41; Heinrich Wipper, Alte Musik vom spanischen Jakobsweg, S. 42-50

Nr. 18 (1995): Heinrich Wipper, Zu Fuß von München durch die Schweiz nach Santiago de Compostela – Itinerar und Planungshilfen, S. 3-15; Anton Riel, Auf Fernwanderwegen von München nach Marktoberdorf, S. 16-21; Horst Degen, Ulrich Campells Traktate gegen die mittelalterliche Wallfahrt (Nachtrag zu: Jakobus in Graubünden), S. 22-26; Heinrich Wipper, Wegbeschreibung Cahors – Roncesvalles, S. 27-69

Nr. 19 (1996): Heinz Dohmen, Jakobusverehrung im Bistum Essen, S. 7-15; Horst Degen, Der kleine »Konsolen-Jakobus« von Kirmutscheid (Eifel), S. 16-19; Horst Degen, Die Kapelle St. Jakobus (Sogn Giacun) und die Kunstschätze von Brigels(Breil) in Graubünden, S. 20-32; Manfred Hartmann, Hospiz »Elizarra« in den Pyrenäen (Rede zur Grundsteinlegung am 30. 4. 1995), S. 33-35

Nr. 20 (1996): Horst Degen, Die Jakobskapelle in Braunschweig, S. 10-14; Heinrich Wipper, Von Le Puy nach Conques – Tagebuch einer Pilgerwanderung, S. 15-29; Kurt-Peter Gertz, Die Jacobus-Kapelle in Wachtberg-Werthoven, S. 30f; Kurt Holzapfel, Köbes und der Kölsche Jack – Rheinische Sprachrelikte aus der Zeit mittelalterlicher Jakobus-Wallfahrten?, S. 32-36; Rainer de la Haye, Von Cahors nach Roncesvalles – Aktualisierung von H. Wippers Wegbeschreibung (Kalebasse Nr. 18), S. 36-39; Karl-Otto Nouvertne, Mit der Eisenbahn von Köln nach Le Puy, S. 39f; Dieter Frintrop, Wie das Coesfelder Jakobuslied entstand, S. 40-42

Nr. 21 (1997): Kurt-Peter Gertz, »Der christliche Erdenpilger«, S. 4f; Horst Degen, Das renovierte Jakobus-Fenster der Kathedrale von Chartres, S. 6-12; Kurt-Peter Gertz, Zwei alte Jacobus-Fenster im Innern der Bretagne, S. 13-18; Walter Töpner, Astorga – Von Hospitälern, Refugios und Pilgern, S. 19-29; Heinrich Wipper, Die Ballade von Don Gaiferos de Mormaltän, S. 30-33; Heinrich Wipper, Karte der Jakobswege, angeblich von 1648, S. 33-36; (Notizen) Neue Jakobusstatue in Düsseldorf-Unterbach, S. 37f; Fund einer Jakobsmuschel in Dormagen-Zons, S. 38; Hermann Künigs (von Vach) »Pilgerführer nach Santiago« neu aufgelegt, S. 38f; Europäische Fernwanderwege, S. 39f; Muschel-Sonnenuhr, S. 40f; (Rezensionen) Paracelsus in Santiago, S. 42f; Ludwig der Fromme, S. 43-45; Kunstreisen im Schwarzwald, S. 45f; Fiesta in Pamplona (Video), S. 46f

Nr. 22 (1997): Ulrich Karrasch, Das Jakobusbild in Oberhausen-Osterfeld, S. 6f; Horst Degen, Die Spitalkirche St. Jakob in Tübingen, S. 8-12; Werner Streit, Von Wien nach Genf – Ein Jakobsweg durch Täler und Pässe der Alpen, S. 13-34; Horst Degen, Die 14 Bildtafeln der Pfarrkirche des hl. Jakobus in St. Jakob in Haus (Nordtirol), S. 35-40; Horst Spreitzhofer, Itinerar Wien-Mariazell-Altötting, S. 41-43; Heinrich Wipper. Planungshilfen Wien – Santiago, S. 46-52

Nr. 23 (1998): Jakobusausstellung in Hilden, S. 2-5; Horst Degen, Jakobus im Internet, S. 6-14; Jakobslied von Conques, S. 15f; P. Chmelik, Vögel am spanischen Jakobsweg, S. 17-19; Richard Wich, Von Le Puy nach Santiago de Compostela (Pilgerbericht, 1992), S. 22-24; Rosemarie Wechsler, Von München nach Santiago de Compostela (Pilgerbericht, 1997), S. 25-30; Von Hilden nach Santiago (Planungshilfen), S. 42-44; Von Prag nach Le Puy (Planungshilfen), S. 45f

Nr. 24 (1998): Heinrich Wipper, Jakobusverehrung am Niederrhein, S. 4-19 (Korrektur); Horst Degen, Der Jakobus- und Antoniusaltar der Propsteikirche in Kempen, S. 20-29; Kurt-Peter Gertz, Zur Ikonographie des Kempener »Galgenwunder«-Altars, S. 30-38; Cornelia Ehringhaus, In Santo Domingo de Silos, S. 43-46; Planungshilfen zu den Jakobswegen von Aachen nach Santiago, S. 56-58

Nr. 25 (1999): Horst Degen, Jakobus auf Gotland, S. 5-12; Horst Degen, Die Odyssee des Schönberger Jakobusaltares (Feucht bei Nürnberg), S. 13-21; Dorothee Englaender. Auf dem Jakobsweg von Konstanz in Richtung Genf, S. 22-31; Heinrich Wipper, Ein Tag in Roncesvalles, S. 32-36; Heinrich Wipper, Der Weg von Bayonne nach Pamplona, S. 39f

Nr. 26 (1999): Horst Degen, Jahrestagung 1999 in Trier, S. 2-12; Horst Degen, Ehemalige Jakobus-Organisationen in Trier, S. 13-15; Richard Laufner, Das Trierer Bürgerspital St. Jakob, S. 16-21; Heinrich Wipper, Planungshilfe Trier – Santiago, S. 22-24; Wolfgang Pauls. Planungshilfe Trier – Vezelay, S. 24-28; Horst Degen, Jakobus- und Jakobuspilgerlegende in der Kirche St. Jakob in der Mahr (Südtirol), S. 29-41; Alison Raju und Bernhard Münzenmayer, Der Jakobsweg des Südens (Viade la Plata), S. 42-49

Nr. 27 (2000): Kurt-Peter Gertz, Der hl. Jacobus – die Hoffnung, S. 3-5; Franz Irsigler, Menschen auf der Straße – Von Pilgern und Scholaren, S. 6-24; Bernhard Schneider, Jakobusverehrung im Trierer Land, S. 25-36; Horst Degen, Zu Besuch in der Trierer Galerie Kaschenbach (ehemalige Kapelle des St. Jakobshospitals), S. 37-40; Itinerar Trier – Santiago (Änderung), S. 41; Ursula Nink, Lied für die Trierer Jakobspilger, S. 42-44; Horst Degen, Das Jakobusfenster im Kölner Dom, S. 45-51; Karl Josef Becker, Mit einem Gepäckwägelchen von Le Puy zu den Pyrenäen, S. 52-54; Werner Göttler. Verhaftung eines fränkischen Santiagopilgers in Luzern (1609), S. 55-57; Tilo Englaender, Nach Santiago pilgern -wozu?, S. 58-62

Nr. 28 (2000): Wuppertal – Saint-Etienne – Santiago de Compostela, S. 2-4; Heinrich Wipper, Zu Fuß von Wuppertal zum Kölner Dom, S. 5-36; Horst Degen, Zweifache Spurensuche in der Marktkirche von Hannover, S. 37-54

Nr. 29 (2001): Heinrich Wipper, Die St. Jakobus-Bruderschaft von Düsseldorf-Kaiserswerth (1480), S. 2-7; Heinrich Wipper, Jakobus im Köln-Düsseldorfer Raum, S. 8-15: Heinrich Wipper, Die Reise des Herzogs Johann I. von Kleve nach Santiago de Compostela (1438/39), S. 16-18; Horst Degen, Der goldene Jakobus von Panschwitz-Kuckau, S. 19-21: Horst Degen, 100 Jahre Pfarrkirche und Kathedrale St. Jakobus in Görlitz. S. 22-25: Horst Degen, St. Jakob in Vinaders am Brenner, S. 26-33; Ulrich Clancett, Die Jüchener Jakobuskirche – eine endlose Baugeschichte, S. 34-36; Ulf-Dietrich Korn, Doch kein hl. Livinus im Chor der Marktkirche zu Hannover?, S. 37-38; Cornelia Heiler-Griem, Jakobus-Pilgerwege in Rheinland-Pfalz, S. 39-42; Heinrich Wipper, Die Silberstraße von Sevilla nach Santiago, S. 43-47

Nr. 30 (2001): Horst Degen, Etappenpilgern 2001, Von Köln nach Trier, Teil l (von Köln nach Blankenheim), S. 2-27; Horst Degen, Die St. Jakobskirche in Gröden (Süd-tirol), S. 28-36; Wolfgang Schneller, Cursillo-Haus St. Jakobus in Oberdischingen, S. 37f; Walter Szepanski, Auf »Pilgerradfahrt« nach Santiago, S. 39-44; Horst Degen, »Santiago«-Münzen als reguläres Zahlungsmittel in Deutschland, S. 45-47; Horst Degen, Jakobuspilger – statistisch gesehen, S. 48-50

Nr. 31 (2002): Horst Degen, Etappenpilgern 2001. Von Köln nach Trier, Teil 2 (von Blankenheim nach Trier), S. 2-49; Rosemarie Wechsler, Auf dem Jakobsweg von Würzburg nach Ulm, S. 50-54; Peter Reckling, Mit der Bewährungshilfe auf dem Jakobsweg, von Marburg nach Lahnstein, S. 55-57; Horst Degen, Die Pfeife »Jacob«, S. 58-60; Lothar Trué, Nachtrag zum Artikel über die St. Jakobskirche in Gröden, S. 61-63; Rosemarie Wechsler, Eindrücke von der Via de la Plata, S. 64-67

Nr. 32 (2002): Heinrich Wipper, Vom französischen Zentralmassiv zu den Pyrenäen, S. 2-5; Heinrich Wipper, Das »Kloster der 1000 Mönche« in Moissac, S. 6-37; Rudolf A. H. Wyrsch, St. Arnold von (Düren-)Arnoldsweiler als angeblicher Jakobspilger, S. 38-44; Horst Degen, Roncesvalles im Pyrenäenbuch von Kurt Tucholsky, S. 45-47; Horst Degen, Lukas Cranach der Ältere: »von den heiligen zweiff hotten«, S. 48-50; Horst Degen, Jakobsleiter (»Nicht der wahre Jakob«, Teil 2), S. 51f; Horst Degen, Ronceval an der Lahn (Runkel), S. 53f; Jakobsweg von Trier nach Perl, S. 54-56; Planungshilfen Berlin-Santiago de Compostela, S. 57-59

Nr. 33 (2003): Horst Degen, Pilgerwanderung von Trier nach Toul, S. 3-45; Heinrich Wipper, Weine am Jakobsweg von Trier nach Toul, S. 46-55; Die „St. Jakobus Bruderschaft“ zu Kalkar, S. 56-59; Horst Degen, Jakobspaddeln auf der Niers, S. 60-64; Planungshilfen Leipzig-Santiago, S. 73-75

Nr. 34 (2003): Rudolf Gabrisch, Der Jakobsweg von Cluny nach Le Pay, S. 3-31; Heinrich Wipper, Charlien, S. 32-44; Erika Ulbricht, Von Cluny nach Le Pay, S. 45-54; Horst Degen, Der Silberaltar des hl. Jakobus im Dom von Pistoia, S. 57-65; Horst Degen, Jakobsstab, S. 66-69; Horst Degen, Auch für Pilger: “Jakobsmuscheln” auf der Speisekarte, S. 70-72

Nr. 35 (2004): Wolfgang Schueller, Das Heilige Compostelanische Jubeljahr, S. 2-5; Horst Degen, Pilgerwanderung 2003 von Toul nach Clairvaux, S. 6-43; Winand Kerkhoff, Camino mi amor, S. 44-49; Rudolf Franzen, Zum Tode von Herbert Simon, S. 58-60

Nr. 36 (2004): Robert Plötz, VIII Kalendas Augusti (25. Juli), S. 3-17; Horst Degen, Die Tafelbilder in der Maria-Hilf-Kapelle von Lenggries, S. 18-30; Karl-Ferdinand Beßelmann, Jakobusverehrung im oberen Nonstal (Trentino, Italien), S. 38-41; Louis Laborde-Balen, Jakobswege im Béarn (Südwest-Frankreich), S. 42-48; Jean Bonnecaze, Pilgerwanderung zum hl. Jakobus (1748/1749), S. 49-57; Heribert Hennemann, Der Jakobus weg an der Nordküste Spaniens, S. 58-61Lothar Trué, Als Hospitalero in La Faba, S. 62-89

Nr. 37 (2005): Horst Degen, Rückblick auf die Goslar-Tagung, S. 5-11; Pilgerwanderung von Clairvaux nach Vézelay, S. 25-68 und Jakobsfenster in Auxerve, S. 69-78; Klaus Militzer, Bruderschaft in Goslar, S. 12-24; Kurt-Peter Gertz, Jakobus im Glaubensbekenntnis, S. 2-4 und Heilige Pforte in Compostela, S. 79-81

Nr. 38 (2005): Heinrich Wipper, Von Paderborn durch das Sauerland nach Köln S. 2-25; Jürgen Küppers, Von Köln nach Trier, S. 26-38; Kurt-Peter Gertz, Vom Niederrhein bis ans “Ende der Welt”, S. 39-44; Horst Degen, Der Flügelaltar der Göttinger St. Jacobi-Kirche, S. 45-56; Horst Degen, Galgen- und Hühnerwunder aus der Heiligkreuz-Kapelle bei Mels (Ostschweiz), S. 57-66; Barbara Hascher und Horst Degen, Die Kapelle St. Jakob bei Gäpplang (Ostschweiz), S. 67-75

Nr. 39 (2006): Heinrich Wipper, Von Berlin nach Compostela, S. 4-12; Heinrich Wipper, Von Berlin nach Magdeburg, S. 13-20; Heinrich Wipper, Neuss – Stadt des hl. Quirin,S.21-30; Karl Ferdinand Beßelmann, Die “Via Lemovicensis”, S. 37 – 45; Horst Degen, Glasfenster von Bourges, S. 46-55; Jürgen Küppers, Von Vézelay nach Le Puy, S. 56-68; Wienand Kerkhoff, Atlantikküsten-Camino, S.69-87

Nr. 40 (2006): Heinrich Wipper, Zu Fuß von Mettmann nach Hilden, S. 2-14; Erik Soder von Güldenstubbe, Jakobus im Werk von Tilman Riemenschneider, S. 15-20; Carmen Rohrbach, Mit dem Esel auf der Via Podiensis, S. 21-25; Claudia und Bernhard Stribrny, Steine auf dem Weg der Pilger, S. 26-44; Horst Degen, St. Fides-Patrozinien im Hochschwarzwald, S. 51-69; Karl-Ferdinand Beßelmann, Die Via Lemovicensis: Vézelay – Roncesvalles (Teil2), S. 70-74; Gerald Greene, Jakobus und das schottische Königshaus, S. 75-84; Winand Kerkhoff, 18 Stunden in Lugo, S. 96-101

Nr. 41 (2007): Heinrich Wipper, Zu Fuß von Gummersbach zum Kölner Dom, S. 3-31; Alexander Rothkopf, Kurze Geschichte von Gummersbach und Ründeroth, S. 32-34; Horst Degen, St. Jakobus in Ründeroth, S. 35-42; Heinrich Wipper, Schloss Ehreshoven, S. 43-46; Maren Ballerstedt, Die ehemalige Pfarrkirche St. Jakobi in Magdeburg, S. 47-53; Horst Degen, Der Zwölf-Boten-Altar von St. Jakob zu Rothenburg o.d.T., S. 54-62; Heinrich Wipper, Heiliges Jahr 2006 “Santo Toríbo deLiébana”, S. 63-68; Horst Degen, Jakobspilger in Spielfilmen, S. 69-72

Nr. 42 (2007): Jaime F. Alemparte, Das Frankfurter “Kompostell”, S. 3-25; Heinz-Egon Rösch, Jakobsweg von Frankfurt nach Mainz, S. 26-40; Peter J. Moussong Pilgerweg von Mainz nach Bingen, S. 41-49; Heinrich Wipper, Jakobsberg bei Ockenheim, S. 50-53; Heidrun Arnold, Kapelle auf dem Rochusberg bei Bingen, S. 54-56; Berthold Staudt, Die Ausoniusstraße, S. 62-69; Uwe Anhäuser, Jakobusverehrung an der Ausoniusstraße, S. 70-73; Horst Degen, Der Pilgersegen, S. 74-80; Wilfried Kley, Die Jakobuskapelle in Spitze, S. 81-84; Lothar Trué, Die alte Pilgerherberge in Azofra, S. 85-91; Winard Kerkhoff, Der Turm von Tábara, S. 92-96

Nr. 43 (2008): Herbert Beyer, Die Jacobikirche in Hildesheim, S. 3-10; Manfred Hamm, Zu Fuß von Hildesheim nach Paderborn, S.11-23; Heinrich Wipper, Von Paderborn nach Köln, S.24-25; Winfried Jung, Mit dem Fahrrad von Bornheim nach Santiago S.26-40; Norbert Kaczmarczyk, Von Meschede nach Bayonne, S.41-45, Horst Degen, Jakobus in Bremen, S.52-67; Horst Degen, Das Jakobusfenster von Meaux, S.68-84, Karin Blunck, Brief vom Weg, S.118-119

Nr. 44 (2008): Gerd Gellißen, Pilgerbericht 1978, S. 3-8; Kurt-Peter Gertz, Aus dem Pilgertagebuch 2004, S. 16-40; Heinrich Wipper, Von Le Puy nach Roncesvalles, S. 41-47; Dietrich Höllhaber, Von Roncesvalles nach Santiago de Compostela, S. 48-57

Nr. 45 (2009): Elisabeth Tillmann, Reinoldus – Stadtpatron Dortmunds, S. 5-22; Thomas Schilp, Jakobusehrung in Dortmund, S. 23-25; Winand Kerkhoff, Zwischen Cluny und Le Puy S. 32-40 Heinrich Wipper, Von Figeac nach Cahors, S. 41-65; Horst Degen, Kunststadt Bilbao, S. 66-78

Nr. 46 (2009): Horst Degen, Jakobspilgern und Alberti-Tafeln, S. 2-13; Manfred Zentgraf, Jakobswege in Bayern, S. 14-19; Monika Hanna, Jakobsweg von München zum Bodensee, S. 20-40; Wilfried Bergfeld, Jakobsweg von Nürnberg zum Bodensee, S. 41-58; Heinrich Wipper, In Cajare an der Via Podensis (1983), S. 59-62; John Price, Shakespeare and Pilgrimage, S. 63-70

Nr. 47 (2010): Heinrich Wipper, Jakobsweg von Langres nach Cluny, S. 3-24; Werner Kremp, Musik in Cluny, S. 25-29; Elisabeth Buhl, Jakobsweg durch Burgund, S. 30-38; Heinrich Wipper, Planungshilfe Langres – Cluny, S. 39-49; Erika Ulbricht, Auf dem GR 7/76 durch Burgund, S. 50-54; Horst Degen, Sonnenuhr Odilienberg, S. 55-63; Matthias Reinowski, Jakobsweg durch Navarra, S. 64-68

Nr. 48 (2010): Heinrich Wipper (Hrsg.), Jakobsweg von Trier nach Langres, S. 3-37; Wienand Kerkhoff, Jakobsweg durch Bonn, S. 41-49; Peter Schmitz, Via Podensis: An- und Rückfahrt, S. 50-53; Waltraud und Gunnar Karla, Hospitaleros in Villacázar de Sirga, S. 54-57; Georg Huber, Pilgerstammtisch Düsseldorf, S. 58-60

Nr. 49 (2011): Heinrich Wipper (Hrsg.), Jakobsweg durch Navarra, S. 3-39; Georg Pigulla, Jakobskirche in Langenstein, S. 46-57; Ute Dormer, Via Bolena, S. 58-63

Nr. 50 (2011): Horst Degen, Die Kalebasse, S. 3 – 23; Heinz Günter Horn, Von Köln nach Trier, S. 30 – 36; Heinrich Wipper (Hrsg.), Jakobsweg durch die Rioja S. 37 – 57; Thomas E. Fuchs, Die iro-schottischen Wandermönche, S. 58 – 63

Nr. 51 (2012): Karl-Ferdinand Beßelmann, Mittelalterliche Wallfahrtswege in Westfalen, S. 3 – 29; Ulrich Lehmann, Die Wege der Jakobspilger im Münsterland, S. 30 – 45; Gabriele Latzel, Auf den Spuren des hl. Jakobus in Münster, S. 46 – 58; Rita Maria Meyer, Jakobsfreunde Münster, S. 59 – 62; Heinrich Wipper, St. Jakobi in Coesfeld, S. 63 – 70; Horst Degen, Das Jakobs-Taufbecken von Ennigerloh, S. 71 – 77; Heinrich Wipper, Von Münster über Le Puy nach Santiago de Compostela, S. 78 – 87

Nr. 52 (2012): Heinrich Wipper (Hrsg.), Der Jakobsweg durch Kastilien, S 2 – 54; Horst Degen, Der Mosel-Camino von Koblenz nach Trier, S. 55-59; Heinrich Wipper, Neues vom Jakobsweg von Trier nach Le Puy, S. 60-66; Winand Kerkhoff, Quo vadis, Viator?, S. 67-70

Nr. 53 (2013): Heinrich Wipper (Hrsg.), Der Jakobsweg durch die Provinz León, S. 2 – 55; Horst Degen, Anmerkungen zur aktuellen Beschneidungsdebatte, S. 56 – 66; Winand Kerkhoff, Auf dem Österreichischen Jakobsweg von Linz nach Innsbruck, S. 67 – 72

Nr. 54 (2013): Heinrich Wipper (Hrsg.), Der Jakobsweg in Galicien, S. 3 – 49; Horst Degen, Der Südtiroler Jakobsweg, S. 50 – 70

Nr. 55 (2014): Heinrich Wipper (Hrsg.), Santiago de Compostela, S. 3 – 25; Wolfgang Schneller, Deutsche Pilgerseelsorge in Santiago de Compostela, S. 26 – 30; Kurt-Peter Gertz, Laß reisen, wer da will, bleibe du daheim, S. 40 – 46

Nr. 56 (2014): Hermann Josef Roth, Die Zisterzienser, S. 3-12; Heinrich Wipper, Zisterzienser am „Kölner Weg“, S. 13-15; Heinz Dohmen, Morimond und Cîteaux, S. 16-22; Heinrich Wipper, Zisterzienser an der „Via Podiensis“, S. 23-33; Helmut Klaßen, Das Zisterzienserinnenkloster von Cañas (Rioja), S. 34-37; Horst Degen, Das Zisterzienserinnenkloster „Las Huelgas“ bei Burgos, S. 38-43; Winand Kerkhoff, Auf dem Chemin de Saint-Jacques von Metz nach Dijon, S. 44-61; Heribert Hennemann, Taufbecken-Deckel von Bert Gerresheim (Ratingen-Homberg), S. 62-68; Georg Huber, Hospitalero in einer Pilgerherberge in León, S. 69-77

Nr. 57 (2015): Österreichs Jakobswegpionier – Interview mit Peter Lindenthal, S. 3-8; Heinrich Wipper, Jakobswege in Österreich, S. 9-20; Winand Kerkhoff, Auf dem Jakobsweg von Innsbruck nach Einsiedeln, S. 21-37; Werner Kraus, Wein am Jakobsweg – Weinviertel, S. 38-44; Horst Degen, Pilgermotive vorgestern und heute, S. 45-59; Winand Kerkhoff, Drei Jakobus-Major-Marginalien, S. 60-67; Kurt-Peter Gertz, Ein altes Bild neu gesehen, S. 68-70; Jürgen Hoffmann, Heiligtumsfahrt Aachen 2014

Nr. 58 (2015): Heinrich Wipper, Durch die Eifel (1982), S. 3-18; Wolfgang Scholz, Linksrheinischer Jakobsweg von Köln nach Bingen, S. 19-27; Horst Degen, Der Eifel-Camino von Andernach bis Klausen, S. 28-36; Karl-Heinz Jung, Der Mosel-Camino von Koblenz nach Trier, S. 37-42; Heinrich Wipper, Von Mönchengladbach nach Trier – Itinerar für Jakobspilger, S. 43-47; Hildegard Frohn, “Krüz voraan!” Mit der St. Matthias-Bruderschaft Mönchengladbach-Neuwerk nach St. Matthias in Trier, S. 48-51; Manfred Böckling, Klöster am Eifelsteig, S. 52-58; Heinrich Wipper, Der Jakobsweg durch Lothringen, S. 59-63; Wolfgang Schneller, Internationales Pilgerzentrum in Santiago de Compostela, S. 64-69

Nr. 59 (2016): Heinrich Wipper, Vía de la Plata, S. 3-16; Horst Degen, Salamanca – Zehn Sehenswürdigkeiten (auch) für Jakobspilger, S. 17-26; Winand Kerkhoff, Aus meinem Vía de la Plata-Diario, S. 27-54; Kurt-Peter Gertz, Die Vía de la Plata in Gedichten, S. 55-61; Heinrich Wipper, „Waschhäuser“ (lavoirs) am Jakobsweg durch Lothringen, S. 62-66; Gerd Gellißen, Erstes weltweites Treffen von Jakobusvereinigungen 2015 in Santiago de Compostela, S. 67-69; Christian Wolfsberger, Die St. Jakob-Bruderschaft Mönchengladbach, S. 69-71; Winand Kerkhoff, St. Jakobus in Waigolshausen (Franken/Bayern); Horst Degen, Zum Film „Camino de Santiago“, S. 74-76

Nr. 60 (2016): Horst Degen, Der Ökumenische Pilgerweg im Überblick, S. 3-8; Interview mit Esther Zeiher, der Initiatorin des Ökumenischen Pilgerweges, S. 9-12; Gerd Gellißen, Von Görlitz nach Eisenach – Tagebuch einer Wanderung, S. 13-51; Hermann Bothe, Der Jakobsweg von Köln nach Trier aus botanischer Sicht, S. 52-58; Heinrich Wipper, Mit dem Fahrrad von Trier nach Langres, S. 59-64; Johannes Werner, Der Kantabrische Jakobsweg und der Santo Toribio-Weg, S. 65-72; Winand Kerkhoff, Nachtrag zu den Waschhäusern in Lothringen, S. 73-76; Kurt-Peter Gertz, Hat Jacobus die Königin Lupa getauft?, S. 77-86.

Nr. 61 (2017): Gerd Gellißen, Auf Jakobswegen von Eisenach bis Köln, S. 3-46; Winand Kerkhoff, Mit dem Martinsmantel auf der Via Sancti Martini, S. 47-51; Michael Rosenberger, Mit dem Rad nach Santiago, S. 52-56;

Nr. 62 (2017): Georg Huber, Camino de San Salvador – Von León nach Oviedo, S. 3-31; Heinrich Wipper, Reliquien und Ablässe von Oviedo im Pilgerbericht von Guillaume Manier (1726/27), S. 32-35; Horst Degen: Oviedo und seine Kirchen im „asturischen Stil“, S. 36-39; Klaus Letulé, Lutherstadt Eisleben am Jakobsweg durch Sachsen-Anhalt, S. 40-45; Kurt-Peter Gertz, 30 Jahre „Translatio“ in Ratingen-Homberg; Wanderreise “Vía de la Plata” (9.-18.4.2018), S. 81-85.

Nr. 63 (2018): Horst Degen, Die Pilgerkrönung – eine deutsche Jakobustradition, S. 3-33; Heinrich Wipper, Heiliges Rochus-Jahr in Santiago de Compostela, S. 34-40; Wienand Kerkhoff, Über den Brennerpass, S. 41-62;

Nr. 64 (2018): Heinrich Wipper, Die schönsten Jakobswege in Deutschland, S. 3-10; Michael Hoellen (†), Die Legende der drei Lebenden und der drei Toten in der Kirche St. Viktor von Oberbreisig, S. 11-15; Johannes Werner, Auf dem spanischen Küstenweg von Bilbao nach Santander, S. 16-34; Heinrich Wipper, Juan Uría Ríu (1891-1979), S. 35-39.

Nr. 65 (2019): Heinrich Wipper, Jakobswege in Südtirol, S. 3-28; Winand Kerkhoff, Immer Etsch-aufwärts, S. 29-48; Heinrich Wipper, Minnesänger Oswald von Wolkenstein – erster Jakobspilger Südtirols?, S. 49-53; Horst Degen, Die „Via Son Giachen“ durch Graubünden, S. 57-61; Horst Degen, Sir Walter Raleigh: A Pilgrimage, S. 62-66; Helmut Henningsen, Portugiesischer Jakobsweg, S. 67-71; Kurt-Peter Gertz, Eine moderne Darstellung der „Pilgerkrönung“, S. 73-76;

Nr. 66 (2019): Heinrich Wipper, Vor 40 Jahren auf der Via Podiensis von Le Puy nach Conques, S.10-39; Johannes Werner, Auf dem spanischen Küstenweg von Santander nach San Vicente de la Barquera, S. 42-58; Horst Degen, Santu jacupu in trancis – eine ikonographische Besonderheit, S. 59-63; Heinrich Wipper, Jakobslied von Conques, S. 95-97.

Nr. 67 (2020): Gerd Gellißen, Jakobswege in Polen, S. 3-9; Gerd Gellißen, Die Via Regia in Polen (Teil 1: Von der polnisch-ukrainischen Grenze bis Krakau), S. 10-48; Heinrich Wipper, Prominente Pilger aus Polen, S. 49-51; Norbert Kaczmarczyk, Drei Polinnen auf der Vía de la Plata, S. 52-54; Winand Kerkhoff, “Noch ist Polen nicht verloren”, S. 55-57; Kurt-Peter Gertz, Van Gogh – Arles – Wein, S. 58-61; Gerd Gellißen, Herbert Simon (1921-2003) – ein deutscher Pionier der Jakobswege, S. 62-64.

Nr. 68 (2020): Wienand Kerkhoff, Auf dem Caminho Português von Porto nach Santiago de Compostela, S. 5-29; Helmut Henningsen, Mit dem Vinho Verde durch den Norden Portugals, S. 30-34; Horst Degen, Die Galgen- und Hühnerlegende und der Hahn von Barcelos, S 35-39; Karin Bogner, Empfehlenswerte Quartiere in Rubiães am portugiesischen Jakobsweg, S. 40-42; Cordula Rabe, Der Papagei von Pontevedra, S. 43-45; Karl-Ferdinand Beßelmann, Nikolaus von Popplau in Santiago de Compostela (1484), S. 50-54; Thomas E. Fuchs, Anonio del Corro – ein spanischer Anhänger der Reformation, S. 57-60.

Nr. 69 (2020): Heinrich Wipper, St. Jakobus in Düsseldorf, S 3-22; Kurt-Peter Gertz, Einige Wallfahrts- Spuren von Bert Gerresheim in Düsseldorf, S. 23-29; Heinrich Wipper, Rundwanderung am Mauspfad bei Düsseldorf, S. 30-44; Claus Weber, Der Mauspfad zwischen Mittelrhein und Duisburg, S 45-47; Kurt-Peter Gertz, Año Santo Compostelano 2021, S. 48-52; Thomas Fuchs, Casiodoro de Reina – Vater der ersten spanischsprachigen Bibel, S. 53-58

Nr. 70 (2021): Heinrich Wipper, Zu Fuß von Düsseldorf zum “Santiago des Bergischen Landes” in Ratingen-Homberg,, S. 3-13; Kurt-Peter Gertz, Homberg – das “Santiago des Bergischen Landes”, S. 14-19; Horst Degen, Wie die Jakobusreliquie nach Homberg kam, S. 20-30; Heribert Hennemann, Homberger Jakobus-Rundweg, S. 31-34; Hildegard Becker-Janson, Pilgern und Wein in Rheinhessen, S. 35-40; Thomas E. Fuchs, Zwei neue Denkmäler an der Via Podiensis, S. 41-45; Kurt-Peter Gertz, 100. Geburtstag eines Pioniers der Jakobswallfahrt – Georges Bernès, S. 46-49.

Nr. 71 (2022): Heinrich Wipper, Bergischer Jakobsweg, S. 3-8; Bruder Dirk Wasserfuhr O.S.C.- Kreuzherrenkloster Beyenburg (Interview), S. 9-13; Horst Degen, Die Beyenburger Kapelle St. Maria im Schnee, S. 14-17; Heinrich Wipper, Hansestadt Lennep am Jakobsweg, S. 18-20; Gerhard Wollnitz, Die Lenneper Pilgerfreunde (Verein, Pilgerladen, Pilgerherberge). S. 21-25; Heinrich Wipper, Wanderungen am Bergischen Jakobsweg (S. 26f): Wermelskirchen (S. 28f), Von Wermelskirchen nach Odenthal (S. 30-33), Altenberg, (S. 33-36), Von Odenthal nach Köln, (S. 48-50); Norbert Orthen, Graf Eerhard von Berg: Ritter, Pilger Mönch, S. 37-47; Kurt-Peter Gertz, Wuppertal: besser als sein Ruf, S. 51f; Thomas E. Fuchs, Jakub Sobieski, S. 53-63; Wienand Kerkhoff, Einladung auf den Camino Inglés, S. 64-70; Horst Degen, Die Bergische Kaffeetafel, S. 71-73.

Nr. 72 (2022): Heinrich Wipper, Jakobusglocke von Prüm, S. 3-5; Karl-Ferdinand Beßelmann, Von Düsseldorf nach Santiago, S. 6-15; Carmen Rohrbach, Geheimnisvolle Jakobskirche am Ammersee, S.16-21; Cordula Rabe, Der Jakobus von Santa Marta, S. 22-26; Horst Degen, Don Elías Valiña Sampedro, S. 27-32; Horst Degen, Caldo galego, S. 33-34; Heinrich Wipper, In Memoriam Winand Kerkhoff (1939-2022), S. 51-52.

Nr. 73 (2023): Franz Halbartschlager, Das Baskenland und seine Bewohner, S. 3–9; Peter Schmitz: Der Camino de San Adrián durch das Baskenland, S. 10–19; Kurt-Peter Gertz, Unser Pionier-Weg durch den „Pfortenberg“ (1990), S. 20–30; Heinrich Wipper, Baskisches Weihnachtslied „Oi Bethleem“, S. 31–33; Thomas E. Fuchs: Lennep – eine zweite Pilgerstatue, S. 34–36; Heinrich Wipper: Eschen-Sterben am Jakobsweg durch das Siercker Land (Lothringen), S. 37–39; Horst Degen, Hansjörg Sing – ein deutscher Pionier des Jakobsweges, S. 40–43; Essen und Trinken im Baskenland u.a., S. 44–47; Rother-Wanderführer Baskenland, S. 54; Jakobslied „Quand nous partîmes“ (7. Strophe: Mont Saint-Adrien), S.64–65.

Nr. 74 (2023): Karl-Ferdinand Beßelmann, Via Turonensis – Der französische Jakobsweg über Tours, S. 3–12; Lothar Trué, Über die „via turonensis“ (2003), S. 13–35; Horst Degen, Das Turmglockenspiel der Kirche Saint-Jacques in Châtellerault, S. 36–41; Heinrich Wipper, Kirche Saint-Pierre in Aulnay, S. 42–45; Renate Gräfin Adelmann: Als Pilgerbetreuerin in Sorde-l’Abbaye, S. 46–51; Horst Degen, Die St. Jakobuskapelle auf Bösegg (Zentralschweiz), S. 52–57.

Nr. 75 (2024): Martin Simon, Weg der Jakobspilger von Düsseldorf nach Aachen, S. 3-17; Aachen für Jakobpilger, S. 18-23; Helmut Brall-Tuchel, Arnolds von Harff weiter Weg nach Santiago de Compostela, S. 24-33; Essen und Trinken, S. 34-37; Horst Degen, Wussten Sie schon, …, S. 38-44; Peter Jakob Moussong, Leserbrief, S. 45f; Bücher, S. 47f; Vereinsmitteilungen der St.-Jakobus-Bruderschaft Düsseldorf, S. 49-55; Lied „Vox nostra resonet“ aus dem Codex Calixtinus, S. 56

Nr. 76 (2024): Gerd Gellißen, Vorwort, S. 3; Wein in der Bibel, S. 4f; Heinrich Wipper, Weine am Spanischen Jakobsweg durch Navarra, S. 6-12; Navarra-Weine in Pilgerberichten, S. 13-20; Norbert Orthen, Kloster Altenberg und der Weinanbau, S. 21-28; Franz-Josef Vogel, Kaiserswerth – Der Wein und die Stadtrechte, S. 29-32; Andrea Rönz: Weine aus Linz am Rhein für das Damenstift in Gerresheim, S. 33-35; Helmut Klaßen, Weine am Camino de Invierno, S. 36-39; Klaus Seitz, Die Muttergottes und die Trauben, S. 40-50; Heinrich Wipper, Jakobus auf dem Steckenpferd, S. 51-55; Essen und Trinken, S. 56f; Horst Degen, Wussten Sie schon, …, S. 58-61; (Buchbesprechung:) Gerd Gellißen, Aubrac – eine Pilgerhospizgründung des 12. Jahrhunderts an der Via Podiensis, S. 62-64; St.-Jakobus-Bruderschaft Düsseldorf e.V., Mitteilungen, S. 65-72

Kalebasse Nr. 77 (1/2025)

Gerd Gellißen; Vorwort des ersten Vorsitzenden, Seite 2

Heinrich Wipper: Bodensee-Jakobsweg von Lindau nach Konstanz, Seite 3-14

Otto Dudle: Konstanz als Bischofs- und Pilgerstadt, Seite 15-19

Horst Degen: 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau, Seite 20-24

Hubert Röser: Der Camino Baztanés durch Navarra, Seite 25-31

Kleinere Beiträge: 300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob (1724 – 2024), Auf der „Voie de Vézelay“ (2024), La Romieu (an der Via Podiensis), Seite 32-37

Essen und Trinken: Höri-Bülle, Salat nach Art der Mooser Fischersfrauen, Bodensee-Weine, Jakobsmuschel-Salat, Seite 38-41

Wussten Sie schon….Seite 42ff

Bücher: Zehn Bücher zur Geschichte am Bodensee, Seite 44ff

Vereinsmitteilungen: Einladung zur Mitgliederversammlung 2025, Düsseldorfer Pilgertreff, S. 46ff

Jakobslied „Santa María del Camino“, S. 48 und Innenseite des hinteren Umschlags

Der regelmäßige Bezug der „Kalebasse“ ist an die Mitgliedschaft in der St. Jakobus-Bruderschaft Düsseldorf gebunden.

Kalebasse Nr. 77 (1/2025)

Gerd Gellißen

Vorwort des ersten Vorsitzenden                                        Seite 2

Heinrich Wipper

Bodensee-Jakobsweg von Lindau nach Konstanz     Seite 3-14

Otto Dudle

Konstanz als Bischofs- und Pilgerstadt                           Seite 15-19

Horst Degen

1300 Jahre Klosterinsel Reichenau                                  Seite 20-24

Hubert Röser

Der Camino Baztanés durch Navarra                             Seite 25-31

Kleinere Beiträge

300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob (1724 – 2024),

Auf der „Voie de Vézelay“ (2024),

La Romieu (an der Via Podiensis)                                     Seite 32-37

Essen und Trinken

Höri-Bülle, Salat nach Art der Mooser Fischersfrauen,

Bodensee-Weine,

Jakobsmuschel-Salat                                                          Seite 38-41

Wussten Sie schon                                                               Seite 42ff

Bücher

Zehn Bücher zur Geschichte am Bodensee            Seite 44ff

Vereinsmitteilungen

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025,

Düsseldorfer Pilgertreff,                                                       Seite 46ff

Jakobslied „Santa María del Camino“,                            Seite 48 und Innenseite des hinteren Umschlags

Gerd Gellißen
Vorwort des ersten Vorsitzenden             Seite 2

Heinrich Wipper
Bodensee-Jakobsweg von Lindau nach Konstanz Seite 3-14

Otto Dudle
Konstanz als Bischofs- und Pilgerstadt      Seite 15-19

Horst Degen
1300 Jahre Klosterinsel Reichenau           Seite 20-24

Hubert Röser
Der Camino Baztanés durch Navarra           Seite 25-31

Kleinere Beiträge
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob (1724 – 2024),
Auf der „Voie de Vézelay“ (2024),
La Romieu (an der Via Podiensis)                                  Seite 32-37

Essen und Trinken
Höri-Bülle, Salat nach Art der Mooser Fischersfrauen,
Bodensee-Weine
Jakobsmuschel-Salat                         Seite 38-41

Wussten Sie schon                           Seite 42ff

Bücher
Zehn Bücher zur Geschichte am Bodensee      Seite 44ff

Vereinsmitteilungen
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025,
Düsseldorfer Pilgertreff,                   Seite 46ff

Jakobslied „Santa María del Caino“,         Seite 48 und Innenseite des hinteren Umschlags