Kalebasse Nr. 77 ist erschienen

Die neue „Kalebasse“ Nr. 77 (Januar 2025) richtet den Blick auf den Bodensee im Vorland der Alpen, genauer im Dreiländereck Deutschland/Österreich/Schweiz. „Der Anteil des Bodenseegebietes an der kulturellen Entwicklung Europas“, so schrieb Heinrich Wipper schon in der „Kalebasse“ Nr. 17 (1993), „ist durch rund ein Jahrtausend von großer, zur Zeit der Karolinger von entscheidender Bedeutung gewesen.“ Die Bodenseeklöster Reichenau und St. Gallen lassen sich aus der Kulturgeschichte des Abendlandes nicht wegdenken.

Als sich Mitte des 9. Jahrhunderts im westlichen Abendland die Kunde von der Entdeckung des Jakobusgrabes im fernen Spanien ausbreitete, erreichte sie im deutschsprachigen Gebiet zuerst diese Klöster. Heute führen alle markierten Jakobswege aus Bayern am Bodensee vorbei: die von München und Augsburg bei Lindau bzw. Bregenz, die von Franken bei Konstanz. 

Im ersten Beitrag stellt Heinrich Wipper, der aus dem Westallgäu (Landkreis Lindau) stammt, einen Wanderweg für Jakobspilger am Nordufer des Bodensees von Lindau über Meersburg zur ehemaligen Bischofsstadt Konstanz vor. Für Düsseldorfer Wanderer hält dieser Weg gleich am Anfang eine Überraschung bereit. In Lindau-Bad Schachen führt er durch den Lindenhofpark, der auf einen Plan des Düsseldorfer Gartenbaukünstlers Maximilian Friedrich Weyhe (1745-1846) zurückgeht. Er schuf in Düsseldorf den Hofgarten und viele weitere Parks. 

Dann folgt ein Bericht über Konstanz von Otto Dudle, der seit vielen Jahren das Archiv der Schweizer Jakobusgesellschaft leitet. Das Konstanzer Münster aus dem 11. Jahrhundert war schon im Mittelalter ein Sammelpunkt für Jakobspilger. Neben der ehemaligen Bischofskirche steht die Mauritiusrotunde als verkleinerte Nachbildung der Grabeskirche von Jerusalem. Im Innern des Konstanzer Nachbaus befindet sich das gotische „Heilige Grab“, das von den zwölf Aposteln bekrönt wird. Jakobus ist leicht an den Pilgerstäben und den mit Muscheln verzierten Pilgertaschen zu erkennen.

Unweit von Konstanz liegt die Insel Reichenau. Und wie es der Zufall will, wurde im letzten Jahr das 1300-jährige Jubiläum des 724 gegründeten Klosters Reichenau gefeiert. Aus diesem Anlass fand im Landesmuseum Konstanz eine große Ausstellung statt, über die Dr. Horst Degen ausführlich berichtet.

Dr. Gerd Gellißen

Der aktuelle Flyer zur Kalebasse 77

Jakobswege am Bodensee

1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

https://www.jakobusbruderschaft.de/wp-content/uploads/2025/02/KB77-Bodensee-Jakobsweg.pdf

(auf den Link klicken)